Unsere Ziele

Die Ziele unseres Netzwerkes sind zwar hoch gesteckt und doch im realistischen Bereich. Die wirtschaftlichen Interessen unserer Netzwerkmitglieder stehen im Vordergrund unseres Handelns.

Viele kleine Betriebe können auf keine Lobby in der Politik und Wirtschaft zurückgreifen. Darum wird man sehr oft als eher schwacher Akteur anstatt als starke Gruppe lokalisiert. Die Interessen werden nachweislich kaum geschützt bzw. adäquat vertreten. Dabei machen diese kleinen Betrieben von tüchtigen Gewerbetreibenden einen Milliardenumsatz und sind vom Markt nicht mehr wegzudenken. Trotzdem zahlen diese nicht organisierten Gruppen oft mehr Steuern aus Unwissenheit als kleinere, aber organisierte Gruppen.

In erster Linie versuchen wir für unsere Netzwerkmitglieder, auch durch unsere Kooperationspartner, Vorteile bei der Organisation zu erreichen und insbesondere auch den Einkauf zu optimieren, in dem wir das Einkaufspotential bündeln und für unsere Mitglieder Großhandelspreise anstelle von Einzelhandelspreisen erreichen. Das Ergebnis der Einsparung kann sich jeden Monat immer wieder sehen lassen. In vielen Bereichen der Wirtschaft haben sich Einkaufsgenossenschaften in den letzten 2 Jahrhunderten erfolgreich etabliert und damit dem Handel zu einer starken Gegenposition zur herstellenden Industrie verschafft. Für den Kleingewerbetreibenden schließt das BPN genau diese Lücke nun endlich.

Wir bieten als Netzwerk, speziell durch unsere vertraglich gebundenen Kooperationspartner, die vergünstigte Möglichkeit teure Fachleute bezahlbar zu machen und dadurch mögliche Gefahren auf ein Minimum zu reduzieren. Nur so können wir im Vorfeld veranlassen, dass unsere Mitglieder unternehmerisch, wirtschaftlich und persönlich ihre Existenzgrundlage sichern können. Das Netzwerk der Kooperationspartner ist somit eine wichtige Grundlage, um die Probleme unserer Mitglieder zu lösen und ihnen zu einer starken Gemeinschaft zu verhelfen, deren Stimme zukünftig auch dort gehört wird, wo sie bislang nicht Gehör finden konnte.